Der Komet Tsuchinshan-ATLAS in der Abenddämmerung. Im Vordergrund ein neugotisches Detail des Kreuzbergdenkmals.
Das zweite astronomische Highlight innerhalb einer Woche: Der Komet Tsuchinshan-ATLAS ist sogar mit bloßem Auge in Berlin zu sehen. Voraussetzung war natürlich ein Ort mit wenig Lichtverschmutzung, wie etwa ein Park.
Die Tage zuvor war der Himmel am frühen Abend noch bedeckt. Der Komet wurde in vielen Teilen Deutschlands durch das Dämmerungslicht kurz nach Sonnenuntergang überstrahlt. Gute Chancen hatten nur Kometenjäger und -jägerinnen mit Teleskop.
Auch wenn ich schon lange in Illustrator unterwegs bin, habe ich die Aktionen nur selten verwendet.
In Photoshop gab es bisher mehr Anwendungsfälle (etwa Bilder im Batch in der Größe anpassen).
Jetzt haben mir die Aktionen geholfen, in zahlreichen „alten“ Designs die Schriften zu ändern. Dafür habe ich die bisherigen Schriftschnitte über „Schriften ersetzen“ angepasst und den Vorgang aufgezeichnet. Bei ähnlich aufgebauten Dateien aus demselben Bestand brauche ich dann nur noch auf den Start-Knopf zu drücken.
Das erspart mir, immer wieder das „Schriften-Ersetzen“-Fenster öffnen und die passenden Schriften zuordnen zu müssen.
Seltenes Himmelsschauspiel in unseren Breiten: Aurora Borealis über Berlin-Kreuzberg. Der magentafarbene Lichtschein ist sogar mit bloßem Auge zu sehen. Glück gehabt, denn das Wetter hat mitgespielt.
Doch wie kommt es zu diesem Phänomen, dass Polarlichter in Norddeutschland und sogar in Berlin und hoch oben in den Alpen zu sehen sind?
Die PDF Association stellt eine englischsprachige Spezifikation zum Thema „gut strukturierte PDF-Dateien“ zum kostenlosen Download bereit. Diese richtet sich an Entwickler, die Software zur Erstellung von PDF-2.0-Dateien anbieten.
Warum ist eine eindeutige Struktur mit Tags interessant, wenn man Inhalte aus PDF-Dateien anderweitig ausgeben oder wiederverwenden will? Nur Tags können tatsächlich vermitteln, wie Inhalte gemeint sind. Eine fett gesetzte Textzeile beispielsweise ist nur dann eine Überschrift, wenn sie per „H“ getaggt ist.
Tags (Markierungen) sind für Screenreader und Vorlesesoftware nützlich, aber auch für das Extrahieren von Informationen.
Der Einleitung stellt klar:
„Die Anforderungen an Wiederverwendung und Zugänglichkeit überschneiden sich. Einige Anforderungen sind jedoch für die Wiederverwendung entscheidend, während andere für die Zugänglichkeit wichtig sind. In Well-Tagged PDF (WTPDF) werden die Anforderungen für jeden Anwendungsfall über Konformitätsstufen eindeutig festgelegt.“
Der Download ist über die Website der PDF Association möglich: pdfa.org/wtpdf/.